Heute stand für die Skispringer:innen in Klingenthal (GER) die letzte Einzelentscheidung im Rahmen der Sommer-Grand-Prix-Serie auf dem Programm. Aus österreichischer Sicht gab es mit dem Stockerlplatz von Niklas Bachlinger im der Grand-Prix Wertung allen Grund zur Freude. 
                
                                    Den Auftakt machten aber zunächst die Damen mit ihrem Wettkampf. Aus österreichischer Sicht kam Lisa Eder am besten mit der Schanze und den herausfordernden Bedingungen zurecht. Mit Sprüngen auf 128,5 m und 111,5 m belegte sie den zehnten Platz. Ebenfalls am Start waren Julia Mühlbacher (22.) und Hannah Wiegele (28.), die das österreichische Team im heutigen Wettkampf komplettierten. Die große Gewinnerin des Tages war Nozomi Maruyama aus Japan. Als Führende der Sommer-Grand-Prix Gesamtwertung angereist, konnte sie ihren Vorsprung nicht nur behaupten, sondern mit einem beeindruckenden Sieg eindrucksvoll bestätigen. Sie verwies die Slowenin Nika Prevc sowie ihre Landsfrau Yuki Ito auf die Plätze zwei und drei. In der Gesamtwertung des Sommer-Grand-Prix der Damen setzte sich Maruyama schließlich mit 70 Punkten Vorsprung vor Nika Prevc (SLO) und Sara Takanashi (JPN) durch.
Bei den Herren war mit Niklas Bachlinger noch ein Österreicher im Rennen um ein Podestplatz im Sommer-Grand-Prix. Gemeinsam mit seinem Teamkollegen Jonas Schuster (Rang 7) landete er nicht nur in den Top Ten (Platz 9), sondern sicherte sich auch den dritten Platz in der Gesamtwertung mit 391 Punkten. Der Gesamtsieg ging an Philipp Raimund (Deutschland, 490 Punkte) vor Sakutaro Kobayashi (Japan, 392 Punkte). Den Tagessieg im Finale holte sich der Japaner Ryoyu Kobayashi, der Philipp Raimund und Domen Prevc (Slowenien) auf die Plätze zwei und drei verwies. Auch weitere Österreicher konnten im Finale punkten: Markus Müller, Francisco Mörth und Clemens Leitner belegten die Ränge 24 bis 26. Manuel Fettner hatte dagegen im ersten Durchgang mit den Bedingungen zu kämpfen und verpasste als 34. knapp den Einzug ins Finale